Digital Überall Workshops

Das umfangreiche und kostenlose Lernangebot für ganz Österreich. Mit Digital Überall machen wir Österreich digital fit.

Dein digitaler Wandel beginnt jetzt

Es ist Zeit, aktiv zu werden - mit unseren kostenlosen "Digital Überall"-Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Digitale Seniorinnen- und Seniorenbildung
  • Sicherheit im Internet
  • Digitale Amtswege
  • Leben mit zunehmender Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz

Lerne in einer freundlichen, unterstützenden Umgebung, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Egal, ob du für dich selbst buchst oder einen Workshop für einen deiner Liebsten suchst: Wir sind hier, um zu helfen. Und das komplett kostenlos!

Das kostenlose Workshop-Angebot wird laufend ergänzt.


Finde hier deinen kostenlosen Digital Überall Workshop

Digital Überall ist auch in deiner Nähe!


  • Workshopreihe
    Senior/innen Präsenz

    Die Workshopreihe vermittelnt den Lernenden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Smartphone und Tablet. Die Inhalte umfassen die Bedienung der Geräte, die Einrichtung von Apps wie WhatsApp und E-Mail, sichere Kommunikation und Datenschutz. Ziel ist, die digitale Teilhabe zu fördern, alltägliche Anwendungen zu erleichtern und digitale Sicherheit zu gewährleisten. Praktische Übungen und individuelle Betreuung schaffen eine unterstützende Lernumgebung, die speziell auf die Bedürfnisse und das Tempo von Senioren und Seniorinnen abgestimmt sind, um eine selbstständige Nutzung im Alltag zu ermöglichen.

    4 Termine • Start: 16.04.2025
    3251 Purgstall, Gemeindeamt Purgstall, Niederösterreich
    kostenlos
    Kompetenzstufe 1
    Fortgeschritten
    Digitale Senior/innenbildung | Alen Velagic
  • Ausgebucht Workshopreihe
    Erwachsene Präsenz

    Die Workshopreihe vermittelt praxisnah die Nutzung von E-Government-Services wie Digitales Amt, FinanzOnline und elektronische Signaturen. Ergänzt wird dies durch Inhalte zur digitalen Sicherheit: von sicheren Passwörtern, der Erkennung von Phishing und Fake News bis hin zu Datenschutz-Einstellungen und dem Schutz der Privatsphäre. Ein interaktiver Ansatz mit praktischen Übungen, etwa zur Einrichtung von Konten oder der Nutzung von Apps, fördert das selbstbewusste und sichere Handeln im digitalen Raum. Ziel ist, digitale Kompetenzen zu stärken, Risiken zu minimieren und die gesellschaftliche Teilhabe zu erweitern. Die Inhalte werden an die jweilige Gruppe angepasst.

    4 Termine • Start: 22.04.2025
    3463 Stetteldorf am Wagram, Gemeindamt, Kremser Str. 26, Niederösterreich
    kostenlos
    Kompetenzstufe 1 bis 2
    Fortgeschritten
    Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet | Alen Velagic
  • Workshopreihe
    Erwachsene Präsenz

    Die Workshopreihe vermittelt praxisnah Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erstellung und Bearbeitung von Fotos und Videos sowie zur Organisation digitaler Alben. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Techniken der Smartphone-Fotografie und -Videografie, kreative Bearbeitung mit Apps wie Snapseed und den Aufbau eines Fotoblogs. Themen wie Creative Commons und Urheberrecht sichern die rechtliche Nutzung und Veröffentlichung eigener Inhalte. Ziel ist es, digitale Medien kreativ, effizient und sicher einzusetzen. Die Inhalte werden an die jeweilige Gruppe angepasst.

    4 Termine • Start: 22.04.2025
    3463 Stetteldorf am Wagram, Gemeindeamt, Kremser Str. 26, Niederösterreich
    kostenlos
    Kompetenzstufe 1 bis 2
    Fortgeschritten
    Digitale Produkte/Inhalte erstellen | Alen Velagic
  • Erwachsene

    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie sich vor Online-Bedrohungen wie Phishing und Identitätsdiebstahl schützen können. Sie lernen, sichere Passwörter zu erstellen und betrügerische Websites zu erkennen, um Ihre persönlichen Daten effektiv zu sichern.

    26. April 2025 • 09:00-11:30
    6700 Bludenz, Zürcherstraße 48, Vorarlberg
    kostenlos
    Fortgeschritten
    Sicherheit im Internet | VHS Bludenz
  • Erwachsene

    In diesem Workshop bieten wir Ihnen Basisinformationen über "Künstliche Intelligenz (KI)": Was bedeutet "Künstliche Intelligenz"? Was sind die Vor- und Nachteile von KI? Wir sehen uns Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz, wie z. B. Chat GPT an und hinterfragen welchen Einfluss KIs auf das alltägliche Leben haben. Durch interaktive Übungen am Smartphone z. B. mit dem Google Assistent, Google Lens oder Übersetzungsapps lernen wir Möglichkeiten kennen, wie wir diese fortschrittliche Technologie ganz einfach in unserem Alltag selbst praktisch nutzen können.

    26. April 2025 • 09:00-11:30
    4840 Vöc, Ferdinand-Öttl-Straße 19, Oberösterreich
    kostenlos
    Fortgeschritten
    Künstliche Intelligenz | VHS Oberösterreich
  • Senior/innen

    Der Workshop bietet für digitale Einsteiger/innen einen begleiteten Umgang mit Smartphone und Tablet/iPad. Behandelt werden u.a. die Barrierefreiheit, Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre, verschiedene Onlinemedien (u.a. WhatsApp), die Erstellung sicherer Passwörter und der Umgang mit Foto-Apps. Der Workshop bietet einen Raum, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, über Bedürfnisse und Sorgen im Umgang mit Smartphone oder Tablet und Internet zu sprechen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

    26. April 2025 • 09:30-12:00
    2722 Weikersdorf am Steinfelde, Gemeindeamt Weikersdorf, Hauptpl. 115, Niederösterreich
    kostenlos
    Fortgeschritten
    Digitale Senior/innenbildung | Alen Velagic
  • Erwachsene

    Dieser Workshop "WTF-WhatTheFake" bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Fake News. Die Teilnehmer:innen tauchen ein in die Geschichte, lernen, was Fake News sind, wie sie diese erkennen und wie sie von Satire oder anderen ähnlichen Phänomenen unterscheidet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen hinter Fake News und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmer:innen sensibilisiert, kritisch mit Informationen umzugehen und die Glaubwürdigkeit von Nachrichten zu hinterfragen. "WTF-WhatTheFake" ist ein Workshop, um Fake News zu entlarven und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt zu schaffen.

    26. April 2025 • 15:00-18:00
    9580 St. Niklas an der Drau, ST. Niklasstraße 1 (Gemeinschaftshaus St. Niklas), Kärnten
    kostenlos
    Fortgeschritten
    Sicherheit im Internet | Kärntner Bildungswerk
  • Erwachsene

    Der Workshop "E-Government für alle: Einfach, sicher, verständlich" nutzt leichte Sprache und spielerische Techniken, um Menschen mit kognitiven Einschränkungen, geringen Deutschkenntnissen oder bildungsfernem Hintergrund den Zugang zu digitalen Amtsdiensten zu erleichtern. Teilnehmer/innen lernen, ihre digitale Identität zu registrieren, E-Government-Services zu nutzen, elektronische Unterschriften zu leisten und Datenschutzrichtlinien zu verstehen. Durch praktische Übungen und die LifeDesign-Methode werden sie befähigt, digitale Amtswege sicher und selbstständig zu bewältigen. Der Workshop schafft eine inklusive Umgebung und fördert die digitale Teilhabe aller Bürger/innen.

    28. April 2025 • 08:30-11:30
    6020 Innsbruck, Hypo-Passage 2 , Tirol
    kostenlos
    Fortgeschritten
    Digitale Amtswege | ibis acam
  • Erwachsene

    Bei unserer Arbeit und dem Aufenthalt im Internet entstehen eine Unmenge an Daten. Im Kurs wird gezeigt: Was sind das für Daten? Was geschieht damit? Ist das gut, schlecht oder egal? Die Teilnehmer/innen lernen über die Hintergründe über die großen Firmen und Unternehmen, mit denen wir in Verbindung sind (Apple, Google,..) und deren Geschäftsmodell. Wie wird im Internet eigentlich Geld verdient? Es wird das große Thema "Datenschutz" diskutiert und auf verschiedenste Teilgebiete unserer Internetnutzung angewandt: Privatsphäre-Einstellungen bei Messengerdiensten, Social Media-Anwendungen, Suchmaschine, Gerätenutzung ...

    28. April 2025 • 09:00-12:00
    8616 Gasen, Steiermark
    kostenlos
    Fortgeschritten
    Leben mit zunehmender Digitalisierung | handykurse.at