EPALE und Erasmus+ Konferenz „Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung"
Die Konferenz am 09. April in der Wiener Urania beleuchtet, wie KI die Erwachsenenbildung verändert und welche europäischen Initiativen innovative Lösungen bieten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Die Konferenz am 09. April in der Wiener Urania beleuchtet, wie KI die Erwachsenenbildung verändert und welche europäischen Initiativen innovative Lösungen bieten.
Das Jahr 2025 markiert zwei bedeutende Meilensteine: 10 Jahre EPALE (Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa) und 25 Jahre Erasmus+ Erwachsenenbildung. Die diesjährige Konferenz würdigt diese Erfolge und zeigt auf, wie sich europäische Initiativen und Programme über die Jahre weiterentwickelt haben.
Die diesjährige Veranstaltung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung: Innovation fördern, Kompetenzen stärken" widmet sich der Förderung digitaler Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf die Erwachsenenbildung. KI ist längst mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie verändert Lernprozesse und stellt die Erwachsenenbildung vor neue Herausforderungen und Chancen. Doch welche Rolle sollte die Erwachsenenbildung in dieser Entwicklung einnehmen? Wie kann KI Barrieren abbauen und neue Zugänge schaffen? Welche europäischen Initiativen bieten bereits Lösungen?