Drei Schülerinnen sitzen vor einem Laptop

Hochwertige digitale Bildung in Salzburgs Schulen

Das Projekt INTER-DI-KO passt den Unterricht an Schulen an die digitalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an.

Interdisziplinär, digital, kooperativ, kurz INTER-DI-KO, ist ein Projekt der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Es hat zum Ziel, den Unterricht an Schulen an die digitalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Dabei setzt das Projekt auf drei Hauptaktivitäten:

  • Zusammenarbeit und Kooperation,
  • flexible Unterrichtsentwicklung und
  • regelmäßiges Feedback zur laufenden Optimierung.

Was bietet INTER-DI-KO konkret?

INTER-DI-KO bietet für Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Studierende eine Reihe von konzeptionellen und praktischen Unterstützungsangeboten.

 Konzeptionelle Unterstützung:

  • Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Studierende bekommen Unterstützung bei der Planung und Bewertung neuer Unterrichtsideen und Materialien. Dies geschieht mit dem Forschungsansatz „Design Based Research“, bei dem Unterrichtsmethoden entwickelt, getestet und kontinuierlich verbessert werden.
  • INTER-DI-KO hilft dabei, wissenschaftliche Untersuchungen und begleitende Studien durchzuführen, didaktische Konzepte zu entwickeln und dabei sowohl analoge als auch digitale Medien zu nutzen.

Praktische Unterstützung:

  • In der Praxis hilft INTER-DI-KO bei der Planung und Durchführung von Medienproduktionen, zum Beispiel beim Erstellen von Lehrvideos und Onlinekursen. Dafür stehen ein modernes Studio an der Universität Salzburg sowie ein mobiles Studio für Audio- und Videoaufnahmen an Schulen zur Verfügung.
  • Zudem bietet INTER-DI-KO Unterstützung bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und deren praktischer Anwendung im Unterricht.
  • Auch die Beobachtung und Aufzeichnung von Unterrichtseinheiten wird unterstützt.

Das Projekt INTER-DI-KO wird durch die Förderung der österreichischen Innovationsstiftung für Bildung, der FFG und des Landes Salzburg ermöglicht.

Beispielprojekte

Die folgenden Beispielprojekte veranschaulichen, wie INTER-DI-KO innovative Lernmethoden und digitale Werkzeuge nutzt, um Bildungsprozesse zu bereichern:

Beim Projekt „Handlungsrahmen für den Einsatz von Robotern im Mathematikunterricht“ geht es darum, das algorithmische Denken von Schülerinnen durch den Einsatz programmierbaren Roboterfahrzeugs zu fördern. INTER-DI-KO ist dabei dafür verantwortlich, Unterrichtsmaterialien zu erstellen und diese auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Die Materialien sollen Lehrende und Lernende dabei unterstützen, ein Roboterprojekt selbstständig im Unterricht durchzuführen.

In "Themengenerator für ChatGPT" testen Lehrerinnen und Lehrer, wie KI-Tools wie ChatGPT und Gemini in den Fächern Biologie, Physik, Chemie und Geografie im Unterricht eingesetzt werden können. Schülerinnen und Schüler nutzen dafür die KI, um relevante Fragen zu finden und Antworten zu überprüfen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen dann Lernunterlagen erstellt werden. INTER-DI-KO unterstützt das Projekt, indem es die Nutzung der KI im Unterricht evaluiert und Feedback zur Integration der KI in den Unterricht gibt.

Beim Projekt „Escape Fake“ wird ein Escape Room-Spiel im Unterricht verwendet, um Schülerinnen und Schüler für Desinformation in Medien und sozialen Netzwerken zu sensibilisieren. INTER-DI-KO arbeitet dabei eng mit dem preisgekrönten Salzburger Startup Polycular zusammen, um zu überprüfen, wie das Spiel in den Lehrplan für Digitale Grundbildung integriert werden kann und wie es didaktisch wirkt. Dazu wird das mobile INTER-DI-KO Labor direkt in den Schulen eingesetzt, um das Spiel während des Unterrichts zu beobachten und von Lehramtsstudierenden testen und bewerten zu lassen.

Weitere Informationen und eine vollständige Übersicht aller Projekte finden sich auf der Website der Organisation.

Was macht INTER-DI-KO zu einer Good Practice?

Das Projekt INTER-DI-KO fördert gezielt die digitalen Kompetenzen in der österreichischen Gesellschaft. Es bindet Schulen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aktiv in die Nutzung digitaler Technologien ein.

Besondere Aufmerksamkeit wird der engen Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Schulen geschenkt. Dieser Austausch ermöglicht einen effektiven Transfer von wissenschaftlich fundiertem Wissen in die Praxis und trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung bei.

Durch den Einsatz praxisnaher Ansätze bietet INTER-DI-KO direkte Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Unterrichtsmaterialien und Medienproduktionen. So stärkt INTER-DI-KO digitale Fähigkeiten auf breiter Basis und unterstützt die nachhaltige Integration digitaler Bildung in das österreichische Schulsystem.

 

Weiterführende Informationen